↓
 
logo
  • Startseite
  • über uns
  • Downloads
  • Technik
  • Bilder
  • Software
  • kaufen
  • Licht im Aquarium
  • Lightblock Beiträge
Lightblock

Lightblock

Aquarienlicht neu definiert.

lightblock-software Lightblock Software 24 Stunden Tageschart in dem der Helligkeitsverlauf der Lampe mit der roten Linie grafisch dargestellt wird.

Die blaue Linie symbolisiert die aktuelle Zeit.

Mit den beiden Buttons "1" und "0" kann der Timer über die gesamte Zeit an oder aus geschaltet werden.
Mit dem Schieberegler wird die Solltemperatur der Lightblock LED eingestellt.

"Temp.:" zeigt die aktuelle Temperatur an.

"Lüfter" die prozentuale Lüfterdrehzahl. Hier sollte ein Kompromiss zwischen einer möglichst niedrigen LED Temperatur und geringem Lüftergeräusch gewählt werden.
Anzeige der Computer Systemzeit und der Lightblock Realtimeclock.

"Zeit sync" synchronisiert die Realtimeclock mit der Systemzeit. "Fehlzeit" stellt die Zeitabweichung dar.
wenn ein Lightblock an den USB Port angeschlossen wird, erscheint dieser im Auswahlmenü.
Bei mehreren angeschlossenen Lightblocks kann im Menü die zu konfigurierende Lampe ausgewählt werden.

Die Zeile unter dem Auswahlmenü zeigt den dazugehörigen COM-Port an.
mit den Schiebereglern wird die Lampenhelligkeit zu den darunter einstellbaren Zeitpunkten eingestellt. hier wird die aktuelle LED Helligkeit des integrierten reflektiven Lichtsensors in Lux angezeigt.

Die Anzeige dient hauptsächlich zum einrichten des Aquariums und zur richtigen Einregelung der Lichthelligkeit.

Die Anzeige "LichtIR" zeigt den Infrarotanteil des gemessenen Lichtes an. Da die LED keine Infrarot Lichtemission aufweist, deutet ein angezeigter Wert auf Tageslichteinfall hin, der bei zu hohen Werten Algenwachstum begünstigen kann.

Windows Software Lightblock Control

IR-Fernbedienung mit dem Button "Close COM" kann der USB Port geschlossen werden.
Der Lightblock ist dann "offline" und es werden keine Daten mehr angezeigt.

Der Button wechselt zu "Open COM", der USB Port kann wieder online geschaltet werden.
Mit dem Button wird die optionale infrarot Fernbedienung EIN/AUS geschaltet.

Der Schieberegler ermöglicht die Einstellung der Zeit, die bei der mit der Fernbedienung möglichen LED hochdimmen/herunterdimmen Funktion stattfindet.

Bitte beachten Sie die gesonderte Anleitung für die Fernbedienung,
hier wird die "Mondlichthelligkeit" mit dem Schieberegler eingestellt, mit der Checkbox darunter wird das Mondlicht AN/AUS geschaltet.

Das Mondlicht wird vom Lightblock im eingeschaltetem Zustand automatisch aktiviert, wenn die Tageslicht-LED auf 0% herunter geregelt ist.
mit dem Schieberegler wird die absolute maximale Helligkeit der Tageslicht LED eingestellt.

Der Button schaltet die LED AN/AUS.
die Buttons "Einst Speichern / Einst Laden" speichern die aktuellen Einstellungen auf dem Computer oder laden diese.

die Buttons "Lampe auslesen / Lampe speichern" laden die Lightblock Daten in die Anzeige bzw. speichern neue Einstellungen in den Lightblock.

Beim Start des Programms werden die aktuellen Lightblock Daten automatisch geladen.
Anzeige der aktuellen gesamt Stromaufnahme des Lightblock.

Hier wird nicht die LED Leistung angezeigt, sondern die gesamte Stromaufnahme inklusive Netzteil und Elektronik.
Anzeige von Statusanzeigen des Lightblock:

Hardware: Die Hardwareversion des Lightblock.

LED: Die Lichtleistung des Lightblock.

Firmware: Die aktuell auf dem Lightblock geladene Firmware.

Spannung: Die Netzteilspannung.

Betriebsstunden: Betriebsstundenzähler.

Bei korrekter Funktion des Lightblock blinkt im Sekundentakt auf der Unterseite eine rote LED

Diese Kontrollfunktion kann mit der Checkbox AN/AUS geschaltet werden.
Die aktuelle Softwareversion kann von der hier dargestellten Version
abweichen, da wir bemüht sind, die Software ständig zu verbessern.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und versuchen
diese zu berücksichtigen.
mit der Maus über das Fenster fahren um Informationen anzuzeigen LIGHTBLOCK Windows Software

Hinweise zur aktuellen Softwareversion:

Die Software ist unter Windows 7, 8 lauffähig, der USB Treiber ist mit Windows 10 nicht kompatibel.
Vor der Installation einer neuen Version die alte über die Systemsteuerung deinstallieren.
Nach der erfolgreichen Installation müssen Sie den Treiber für den Lightblock installieren:
Schliessen Sie den Lightblock an den USB Port an, Netzteil anschliessen.
Rufen Sie den Windows Geräte Manager auf: Unter Anschlüsse (COM&LPT) sollten Sie einen neuen Anschluss „USB Serial Device.. (COM...) „ finden.
Doppelklick auf den Anschluss -> Treiber -> Treiber aktualisieren
Unter „An diesem Ort nach Treibersoftware suchen“ auf -> Durchsuchen klicken.
Wählen Sie auf dem Systemlaufwerk den Ordner -> /Programme/Lightblock aus.
Klicken Sie „OK“, im nächsten Fenster auf „Weiter“.
Der Treiber sollte nun installiert werden.
Unter Anschlüsse (COM&LPT) sollten Sie nun ein Anschluss "Zigan Lightblock" zu finden sein.
Der Lightblock hat eine hochwertige temperaturkompensierte Echtzeituhr verbaut, es kann aber unter extremen Bedingungen trotzdem dazu kommen, das die interne Uhr über einen längeren Zeitraum eine Zeitabweichung aufweist. (Sie sehen dies an dem Wert "Fehlzeit", der die Abweichung von der Computerzeit anzeigt.) Sollte die Abweichung größer als 2 Sekunden pro Tag sein, kann die Uhr kalibriert werden.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche "kalibrieren" wird die Uhr kalibriert. Der Fortgang wird in Balken angezeigt.

Unterbrechen Sie die USB Verbindung während dieser Zeit nicht.
lightblock-software Lightblock Software Software IR-Fernbedienung mit dem Button "Close COM" kann der USB Port geschlossen werden.
Der Lightblock ist dann "offline" und es werden keine Daten mehr angezeigt.

Der Button wechselt zu "Open COM", der USB Port kann wieder online geschaltet werden.
wenn ein Lightblock an den USB Port angeschlossen wird, erscheint dieser im Auswahlmenü.
Bei mehreren angeschlossenen Lightblocks kann im Menü die zu konfigurierende Lampe ausgewählt werden.

Die Zeile unter dem Auswahlmenü zeigt den dazugehörigen COM-Port an.
Anzeige der Computer Systemzeit und der Lightblock Realtimeclock.

"Zeit sync" synchronisiert die Realtimeclock mit der Systemzeit. "Fehlzeit" stellt die Zeitabweichung dar.
mit den Schiebereglern wird die Lampenhelligkeit zu den darunter einstellbaren Zeitpunkten eingestellt. Mit dem Schieberegler wird die Solltemperatur der Lightblock LED eingestellt.

"Temp.:" zeigt die aktuelle Temperatur an.

"Lüfter" die prozentuale Lüfterdrehzahl. Hier sollte ein Kompromiss zwischen einer möglichst niedrigen LED Temperatur und geringem Lüftergeräusch gewählt werden.
hier wird die aktuelle LED Helligkeit des integrierten reflektiven Lichtsensors in Lux angezeigt.

Die Anzeige dient hauptsächlich zum einrichten des Aquariums und zur richtigen Einregelung der Lichthelligkeit.

Die Anzeige "LichtIR" zeigt den Infrarotanteil des gemessenen Lichtes an. Da die LED keine Infrarot Lichtemmision aufweist, deutet ein angezeigter Wert auf Tageslichteinfall hin, der bei zu hohen Werten Algenwachstum begünstigen kann.
24 Stunden Tageschart in dem der Helligkeitsverlauf der Lampe mit der roten Linie grafisch dargestellt wird.

Die blaue Linie symbolisiert die aktuelle Zeit.

Mit den beiden Buttons "1" und "0" kann der Timer über die gesamte Zeit an oder aus geschaltet werden.
die Buttons "Einst Speichern / Einst Laden" speichern die aktuellen Einstellungen auf dem Computer oder laden diese.

die Buttons "Lampe auslesen / Lampe speichern" laden die Lightblock Daten in die Anzeige bzw. speichern neue Einstellungen in den Lightblock.

Beim Start des Programms werden die aktuellen Lightblock Daten automatisch geladen.
Mit dem Button wird die optionale infrarot Fernbedienung EIN/AUS geschaltet.

Der Schieberegler ermöglicht die Einstellung der Zeit, die bei der mit der Fernbedienung möglichen LED hochdimmen/herunterdimmen Funktion stattfindet.

Bitte beachten Sie die gesonderte Anleitung für die Fernbedienung,
hier wird die "Mondlichthelligkeit" mit dem Schieberegler eingestellt, mit der Checkbox darunter wird das Mondlicht AN/AUS geschaltet.

Das Mondlicht wird vom Lightblock im eingeschaltetem Zustand automatisch aktiviert, wenn die Tagelicht-LED auf 0% heruntergeregelt ist.
mit dem Schieberegler wird die absolute maximale Helligkeit der Tageslicht LED eingestellt.

Der Button schaltet die LED AN/AUS.
Anzeige der aktuellen gesamt Stromaufnahme des Lightblock.

Hier wird nicht die LED Leistung angezeigt, sondern die gesamte Stromaufnahme inclusive Netzteil und Elektronik.
Anzeige von Statusanzeigen des Lightblock:

Hardware: Die Hardwareversion des Lightblock.

LED: Die Lichtleistung des Lightblock.

Firmware: Die aktuell auf dem Lightblock geladene Firmware.

Spannung: Die Netzteilspannung.

Betriebsstunden: Betriebsstundenzähler.

Bei korrekter Funktion des Lightblock blinkt im Sekundentakt auf der Unterseite eine rote LED

Diese Kontrollfunktion kann mit der Checkbox AN/AUS geschaltet werden.
Die aktuelle Softwareversion kann von der hier dargestellten Version abweichen, da wir bemüht sind, die Software ständig zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und versuchen diese zu berücksichtigen.
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontaktformular
©2023 - Lightblock - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑